Tipps & Tricks

Stick Drift bei VR Controllern? Einfach gefixt!

Kennst du das? Du möchtest einfach nur dein Spiel genießen, aber deine Controller bewegen sich plötzlich von ganz alleine? Das wird vermutlich daran liegen, dass dein Controller unter einem sogenannten Stick Drift leidet. Zum Glück haben wir da einige Tricks auf Lager, damit du wieder unbeschwert weiterspielen kannst!

All about Stick Drifts

Was ist ein Stick Drift?

Ein Stick Drift ist ein Defekt am Controller, wodurch dein Thumbstick automatisch Bewegungen ausführt. Das kann sogar dann passieren, wenn man seinen Controller gar nicht erst berührt hat. So bewegt sich z. B. deine Figur von ganz alleine ein vorwärts, obwohl du das nicht möchtest. Das stört die Immersion und vor allem das Gameplay!

Wie entsteht ein Stick Drift?

Das Problem liegt am Potentiometer, also der Widerstandseinheit für die Bewegungserfassung. Die neutrale Position des Controllers wird gestört und führt deshalb zu fehlerhaften Eingaben.

Das liegt vor allem an Verschmutzungen (Staub, Chipkrümel etc.) und Abnutzungen (Plastikrückstände) durch den häufigen Gebrauch.

Es könnte aber auch eine fehlerhafte Einbindung des Controllers sein, weshalb wir das zuerst ausschließen sollten.

Lösung 1: Batterien entfernen und Controller reseten

Manchmal muss es nicht direkt ein riesiger Aufwand sein. Es kann schon reichen, die Batterien der Controller rauszunehmen und die Controller kurz ruhen zu lassen. Nach einigen Minuten könnt ihr dann die Batterien wieder einsetzen. Aber wieso das Ganze?

Das Entfernen der Batterie ist das Äquivalent zu einem Controller Reset. Sollten deine Controller keine Batterien haben, gibt es häufig in den Einstellungen die Möglichkeit, die Controller komplett zurückzusetzen.

Zudem entfernen wir nun komplett vom System. Das funktioniert auf jeder Plattform anders.

Lösung 2: WD40 Spezialist Kontaktspray

Sollte der „leichte“ Lösungsweg nichts bringen, müssen wir aktiv den Schmutz des Controllers bereinigen. Dafür gibt es zum Glück Kontaktspray, der speziell geeignet für Elektronik ist. Dabei handelt es sich um das WD40 Spezialist Kontaktspray. Dieses Spray hat folgende Eigenschaften:

  • nicht leitend
  • schnell trocknend
  • rückstandsfrei

Anwendung des Kontaktsprays

Wir zeigen euch jetzt, wie ihr ein Kontaktspray am besten anwendet.

  1. Nehmt zunächst die Batterien aus dem Controller.
  2. Sucht euch nun ein Ohrstäbchen, welches ihr leicht mit Alkohol benetzt.
  3. Reinigt jetzt mit dem Ohrstäbchen die Oberfläche rund um den Analogstick.
  4. Nehmt nun den Controller in die eine Hand und das Kontaktspray in die andere.
  5. Drückt den Thumbstick nach untern und sprüht mit dem Kontaktspray in die entgegen gesetzte Richtung auf den Thumbstick.
  6. Rotiert nun den Thumbstick im Uhrzeigersinn und wiederholt diese Schritte nochmal entgegengesetzt.

Jetzt sollten alle Verunreinigungen entfernt wurden sein und mit viel Glück auch der Stick Drift.

Lösung 3: Deadzone einrichten

Sollten alle Lösungen nichts gebracht haben, hilft nur noch das Einrichten einer sogenannten Deadzone. Die Deadzone ist der Bereich zwischen der Bewegung des Thumbstick und der eigentlichen Übertragung dieses Signals.

Funktionsweise von Deadzones

Standardmäßig werden alle Signale eines Controllers direkt übermittelt. Allerdings geben uns die Deadzones die Möglichkeit, die Signalstärke einzustellen.

Je niedriger die Deadzone eingestellt ist, desto schwächere Signale werden durchgelassen. Das heißt, wenn wir die Deadzone leicht erhöhen, können wir den Stick Drift vielleicht nicht reparieren, allerdings können wir diese Signale zumindest filtern.

Einstellung der Deadzones in SteamVR

Wir werden jetzt anhand von SteamVR die Deadzones einstellen.

  1. SteamVR starten
  2. Einstellungen öffnen
  3. Reiter Controller auswählen
  4. Analogstickeinstellungen bearbeiten
  5. Totzone erhöhen
    • je höher der Totzonen Wert, desto stärkere Signale müssen gesendet werden
  6. speichern

Nun sollte die Totzone optimal eingestellt sein.

Bonus

Folgende Sachen sollten nicht unerwähnt bleiben!

Warum kein Druckluftspray?

Das Problem mit Druckluftspray ist, dass Verunreinigungen bei falscher Anwendung nur weiter ins System gespült werden. Wer nichts riskieren möchte, bleibt einfach beim Kontaktspray.

Die Tricks haben nicht geholfen?

Leider kann nicht immer alles repariert werden. Besonders alte Controller mit großer Abnutzung können seltener gerettet werden.

d

Fazit

Ein Stick Drift muss nicht immer das Ende eines Controllers bedeuten! Mit relativ kleinem Geld kann man sich die Kosten für die Neuanschaffung sparen. Für die Sparfüchse reicht auch das Einrichten einer Deadzone vollkommen aus.

Euer Redga

Ein einfacher Typ, der gerne Kaffee trinkt (bis zur Sucht) und VR spielt (bis zur Schlaflosigkeit).🦆

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.